Jobbeschreibung Konstruktionsmechaniker (m/w/d)

Konstruktionsmechaniker bei hanfried oder unseren Kundenunternehmen, fertigen große Bauteile und Metallkonstruktionen, die in Industrieanlagen, Maschinen, Fahrzeugen oder Gebäuden zum Einsatz kommen. Sie arbeiten mit Blechen, Rohren und Profilen, aus denen sie anhand von technischen Zeichnungen passgenaue Konstruktionen herstellen. Dabei schneiden, formen, schweißen und montieren sie die Werkstücke zu stabilen Baugruppen – oft im Millimeterbereich, bei gleichzeitig tonnenschwerem Material. Ihre Aufgaben reichen vom präzisen Zuschneiden und Umformen der Metalle über das Verbinden per Schweiß-, Schraub- oder Nietverfahren bis hin zur abschließenden Kontrolle und Oberflächenbehandlung. In manchen Fällen bauen sie die gefertigten Teile auch direkt beim Kunden vor Ort auf. Die Arbeit ist körperlich fordernd und verlangt zugleich ein hohes Maß an Präzision, technisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein. Konstruktionsmechaniker:innen leisten einen entscheidenden Beitrag im Anlagen- und Maschinenbau, im Stahlbau oder bei der Herstellung von Behältern, Schiffen und Fahrzeugrahmen. Ihre Konstruktionen sind die Grundlage für zahlreiche industrielle und infrastrukturelle Prozesse – von der Lagerhalle bis zum Windrad.

Ausbildungsvoraussetzungen Konstruktionsmechaniker

Die Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker dauert dreieinhalb Jahre und findet im dualen System statt, also im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Sie ist in mehrere Schwerpunkte unterteilt, darunter Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Stahl- und Metallbau sowie Schweißtechnik.Im ersten Ausbildungsjahr lernen Auszubildende die grundlegende Metallbearbeitung, z. B. durch Feilen, Bohren, Schneiden und Schweißen. Sie lernen technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. In den folgenden Jahren vertiefen sie ihre Fähigkeiten in der Fertigung komplexer Baugruppen, im Umgang mit CNC-Maschinen und in der Montage großer Konstruktionen. Themen wie Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualitätsmanagement sind fester Bestandteil der Ausbildung. Je nach Leistung kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Konstruktionsmechaniker schweisst

Konstruktionsmechaniker schweisst

Typischer Tagesablauf als Konstruktionsmechaniker

Ein Arbeitstag als Konstruktionsmechaniker beginnt meist mit dem Durchgehen der technischen Unterlagen – Zeichnungen, Stücklisten oder Montagepläne. Danach folgt das Vorbereiten des Materials: Bleche oder Profile werden zugeschnitten, entgratet und in die gewünschte Form gebracht. Je nach Aufgabe kommen dabei Maschinen wie Tafelscheren, Abkantpressen oder Biegemaschinen zum Einsatz.Die bearbeiteten Teile werden anschließend durch Schweißen, Verschrauben oder Nieten zu einer Konstruktion zusammengefügt. Das kann ein Maschinengerüst sein, ein Containerrahmen oder ein Hallenträger. Die fertigen Bauteile werden abschließend geprüft, gereinigt, konserviert oder lackiert. In vielen Fällen gehört auch der Transport und die Montage beim Kunden vor Ort zum Aufgabenbereich – manchmal im Außendienst, auf Baustellen oder in Werften. Der Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und erfordert ständiges Zusammenspiel von Kraft, Präzision und technischem Denken.

Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen

Nach der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker bestehen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders beliebt ist die Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Metall oder zum staatlich geprüften Techniker im Maschinenbau oder in der Konstruktionstechnik. Auch Schweißfachmann, CNC-Programmierer oder Fachkraft für Qualitätssicherung sind interessante Weiterbildungen. Mit ausreichender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation ist auch ein (berufsbegleitendes) Studium in den Bereichen Maschinenbau, Konstruktion, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen möglich. Der Beruf bietet langfristig gute Karriereperspektiven in Planung, Fertigung und technischer Leitung – sowohl im Mittelstand als auch in Konzernen.

Notwendige Fachkenntnisse

Konstruktionsmechaniker müssen sich mit einer Vielzahl von Verfahren der Metallbearbeitung auskennen – sowohl manuell als auch maschinell. Dazu gehört der sichere Umgang mit Schneid-, Umform- und Schweißtechnik, etwa Lichtbogen-, Schutzgas- oder Laserschweißen. Technisches Zeichnen und die Fähigkeit, Baupläne korrekt zu interpretieren, sind unverzichtbar. Auch Kenntnisse im Bereich der CNC-Maschinenbedienung, der Werkstoffkunde (insbesondere Metalle) sowie der Verbindungstechnik sind notwendig. Weitere wichtige Fachkenntnisse sind das Messen und Prüfen von Bauteilen, das Einhalten von Toleranzen sowie die Anwendung von Normen und Vorschriften. Arbeitsschutz und Brandschutz spielen gerade beim Schweißen eine zentrale Rolle. Immer wichtiger werden auch Kenntnisse in computergestützter Fertigung (CAD/CAM) und digitale Arbeitsvorbereitung. Wer im Außeneinsatz tätig ist, benötigt zudem technisches Verständnis für Montagevorgänge und eine lösungsorientierte Denkweise vor Ort.

Einsatzbranchen als Konstruktionsmechaniker

Konstruktionsmechaniker finden Beschäftigung in nahezu allen Bereichen der industriellen Fertigung. Dazu zählen insbesondere der Maschinen- und Anlagenbau, der Stahlbau, der Fahrzeug- und Schiffbau sowie Unternehmen der Metall- und Blechverarbeitung. Auch Betriebe, die sich auf den Behälter-, Brücken- oder Sondermaschinenbau spezialisiert haben, benötigen qualifizierte Fachkräfte. Aber auch die Rüstungsindustrie. Darüber hinaus sind sie in Werkstätten, auf Baustellen oder in Montageeinsätzen im In- und Ausland tätig. Wer mobil und flexibel ist, findet ein breites Einsatzfeld – von klassischen Produktionshallen bis zu spezialisierten Einsatzorten wie Raffinerien, Windkraftanlagen oder Werften.

Fun Fact zum Konstruktionsmechaniker

Die größte je gefertigte Stahlkonstruktion wurde mit Hilfe von Konstruktionsmechanikern realisiert – der Eiffelturm. Auch heute noch ist jedes Stadiondach, jede Windkraftanlage und viele große Brückenkonstruktionen das Ergebnis der Arbeit von Menschen, die Metall mit Präzision formen, verbinden und montieren. Ohne Konstruktionsmechaniker würde vieles buchstäblich nicht stehen.

Über hanfried:

Die hanfried Personaldienstleistungen GmbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Stammsitz in Hamburg und Niederlassungen in Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven und Berlin. Seit über 24 Jahren bieten die hanfried Teams qualitative Personaldienstleistungen von der Arbeitnehmerüberlassung bis zur Personalvermittlung. Ihr Motto lautet: “Personalmanagement ganz persönlich” – sie unterstützen sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen bei der Jobsuche, Personalvermittlung und Rekrutierungsstrategien.

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Arbeitgeber bist, lohnt es sich, hanfried näher kennenzulernen! 😊

Mitarbeitende gesucht? Jetzt Personalanfrage stellen: https://hanfried.com/personalanfrage/

Alle wichtigen Links gibt es auch hier: https://linktr.ee/hanfried_gmbh .

Job gesucht? Dann einfach unten die Buttons benutzen oder direkt in der Jobbörse suchen!

 

 

 

 

 


Entdecken Sie mehr von hanfried Personaldienstleistungen GmbH

Subscribe to get the latest posts sent to your email.